Studium und Lehre

Philosophie zu studieren heißt, ...

... solche Fragen interessant zu finden und sich mit ihnen zu beschäftigen. Philosophie richtet sich an alle, die gerne diskutieren, lesen, schreiben und argumentieren.

Die Philosophie in Karlsruhe zeichnet sich durch eine exzellente Betreuungssituation aus. Anders als an großen Instituten herrscht bei uns eine persönliche, familiäre Atmosphäre - Lehrende und Studierende kennen einander. In unseren Seminaren erwarten dich lebendige Diskussionen mit Kommilitoninnen und Kommilitonen aus verschiedenen Fachrichtungen.

Studienangebot

Folgende Studiengänge und Studiengangskomponenten werden vom Institut für Philosophie angeboten bzw. maßgeblich mitgetragen.

  • Philosophie / Ethik (Lehramt an Gymnasien). Du willst junge Menschen zum kritischen Denken anregen und Lehrkraft an einem Gymnasium werden? Dann starte ins Lehramt und kombiniere Philosophie/Ethik als wissenschaftliches Hauptfach mit einem zweiten Fach deiner Wahl.

  • Euklid (Master). Geschichte und Philosophie gemeinsam studieren? Das geht im interdisziplinären Masterstudiengang „Europäische Kultur und Ideengeschichte“ – kurz: EUKLID! Der Studiengang beschäftigt sich mit Fragen der europäischen Kultur aus historischer, ideengeschichtlicher und philosophischer Perspektive. Das Besondere an EUKLID ist die große Freiheit, das Studium ganz nach den eigenen Interessen gestalten zu können. Du bestimmst selbst, in welchem Verhältnis du Philosophie und Geschichte kombinierst.

  • Wahlbereich für MINT-Fächer. Sich im Studium der Mathematik, Physik oder Informatik mit Wissenschaftstheorie, Philosophie der Physik oder Technikethik beschäftigen? Das geht mit Philosophie als Wahlbereich, Ergänzungsfach oder im Rahmen des Begleitstudiums.

  • Nebenfach / Minor. In den Studiengängen Kunstgeschichte, Pädagogik und Germanistik kannst du Philosophie als sogenanntes Ergänzendes Wahlpflichtfach studieren; im Studiengang Liberal Arts and Sciences (LAS) als Minor. Durch vielfältige Anknüpfungspunkte ergänzt Philosophie dein Hauptfach. Wenn du beispielsweise in LAS Wissenschaftskommunikation oder Technikfolgenabschätzung als Major studierst, hilft sie dir, ethische und gesellschaftliche Fragen des wissenschaftlichen Fortschritts und technologischen Wandels zu reflektieren.

  • Ethisch-Philosophisches-Grundlagenstudium (EPG). Das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium (EPG) ist Bestandteil des Bildungswissenschaftlichen Begleitstudiums für den Studiengang Lehramt an Gymnasien am KIT. In EPG beschäftigst du dich mit Fragen der Praktischen Philosophie, vor allem aber der Ethik. Dabei liegt der spezielle Fokus auf normativen Fragen der Bildungs- und Erziehungstheorien. 

Newsletter

Um über Veranstaltungen (Gastvorträge, Konferenzen, Workshops, Kolloquien), Förderungsangebote (Stipendien, Auslandsaufenthalte), Job-Angebote als wissenschaftliche Hilfskräfte und Neuigkeiten aus dem Department für Philosophie auf dem Laufenden zu bleiben, kannst du hier (https://www.lists.kit.edu/sympa/info/philedu) unseren Newsletter abonnieren.

Nützliche Informationen zum richtigen Studieren

Austauschmöglichkeiten

Du willst andere Universitäten erleben, internationale Kontakte knüpfen und deinen Horizont erweitern? Ein Auslandsaufenthalt ist die perfekte Gelegenheit, dein Studium um wertvolle Erfahrungen zu bereichern. Wir empfehlen dir ausdrücklich, diese Möglichkeit zu nutzen! Bei Interesse findest du hier Unterstützung und weitere Informationen:

Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Falls du erst nach der bereits erfolgten Immatrikulation einzelne Studien- und Prüfungsleistungen, z.B. aus einem früheren Studium am KIT oder an einer anderen Hochschule oder weitere, außerhalb des Hochschulsystems erbrachte Leistungen, für dein Studium anerkennen lassen möchtest, ist ein Antrag mit den für die Anerkennung erforderlichen Unterlagen innerhalb eines Semesters nach deiner Immatrikulation zu stellen, wie in der entsprechenden Studien- und Prüfungsordnung geregelt. Die Anerkennung erfolgt durch den Fachvertreter, Prof Dr. Michael Schefczyk. Die von dir vorgelegten Leistungen anderer Hochschulen oder aus anderen Studiengängen des KIT werden im Blick auf die fachlichen Anforderungen der beschriebenen Module in den Lehramtsstudiengängen vom Prüfungsausschuss im Anschluss an die Bewertung durch den Fachvertreter Lehramt Philosophie/Ethik geprüft und anerkannt. Gleichwertigkeitsprüfungen erfolgen nicht im Sinne eines schematischen Vergleichs, sondern im Sinne einer Gesamtbewertung (Äquivalenzfeststellungen). Äquivalenzbescheinigungen für die Anerkennung von Leistungen werden auf Antrag angefertigt.

Weitere Informationen & Ansprechpersonen