Studium Philosophie, Öffentliches Recht, Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der LMU München, der Universität Köln und der Universität Göttingen (Magister, Diplom-Volkswirt). Wissenschaftliche Assistenzstellen an den Universitäten Witten/Herdecke, Zürich (UZH) und Sankt Gallen (HSG). Wirtschaftswissenschaftliche Promotion mit einer Arbeit zum Problem der Legitimation staatlicher Umverteilung. Venia Legendi Philosophie (UZH) mit einer Habilitationsschrift zum Problem historischen Unrechts. Lehrstuhl- und Professurvertretungen an den Universitäten St. Gallen (Vertretung Prof. Thomä/Kulturwissenschaftliche Abteilung), FAU Erlangen-Nürnberg (Lehrvertretung Prof. Kulenkampf/Philosophisches Seminar), LMU München (Vertretung Prof. Nida-Rümelin/Department für Politikwissenschaft) und Münster (Vertretung Prof. Bayertz/Philosophisches Seminar). Von September 2010 bis März 2015 W3-Professor für Praktische Philosophie an der Leuphana Universität Lüneburg; von April 2012 bis März 2015 Dekan der Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Im Wintersemester 2014/15 Fellow bei der DFG-Kollegforschergruppe "Medienkulturen der Computersimulation" (mecs), bis Frühjahr 2017 Privatdozent am Philosophischen Seminar der Universität Zürich. Seit April 2015 W3-Professor für Praktische Philosophie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Über 150 Beiträge für das Feuilleton, überwiegend Neue Zürcher Zeitung, für die Michael Schefczyk von 1996 bis 2017 als "fester Freier" geschrieben hat. Michael Schefczyk ist Editor-in-Chief der Zeitschrift Moral Philosophy and Politics und Honorary Senior Research Associate am Bentham Project des University College London (UCL). Von 2016 bis 2018 war er Chair der International Society for Utilitarian Studies (ISUS). Michael Schefczyk ist Gründungspräsident der Gesellschaft für Utilitarismusstudien, Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung und Mitglied der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP), der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (DGPhil), der International Society for Utilitarian Studies (ISUS) und von Amnesty International. Gemeinsam mit Christoph Schmidt-Petri hat Michael Schefczyk die 15th Conference of the International Society for Utilitarian Studies (ISUS2018) am KIT organisiert (Programmheft, Webseite).
Seit Wintersemester 2017 ist Michael Schefczyk Dekan der KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, seit Oktober 2018 stellvertretender Senatsdelegierter und Sprecher der Dekanatsrunde.
Eine vollständige Publikationsliste finden Sie hier.
Veröffentlichungen (Auswahl):
Herausgeberschaften
Moral Philosophy & Politics
- Moral Philosophy & Politics 2019 (1): Special Issue: "Demandingness in Practice" (Guest Editors: Marcel van Ackeren/Simon Derpmann)
- Moral Philosophy & Politics 2018 (2): Special Issue: "Normative Aspects of International Trade Institutions" (Guest Editor: Valentin Beck)
- Moral Philosophy & Politics 2018 (1): Special Issue: "Philip Pettit's The Robust Demands of the Good" (Guest Editors: Nate Adams & Susanne Burri)
- Moral Philosophy & Politics 2017 (2): Special Issue: "Legitimate Expectations"
- Moral Philosophy & Politics 2017 (1): Symposium: "Autonomy and The Morality of Freedom"
- Moral Philosophy & Politics 2016 (2): Special Issue: "The Ethics of Immigration in a Non-Ideal World" (Guest Editors: Jan Brezger/Andreas Cassee/Anna Goppel)
- Moral Philosophy & Politics 2016 (1): Symposium: "Brain Drain: The Merits and Limits of Furthering Normative Solutions in Source Countries" (Guest Editor: Eszter Kollár)
- Moral Philosophy & Politics 2015 (2): Symposia: "Discrimination" (Guest Editor: Kasper Lippert-Rasmussen) / "The Limits of Markets"
- Moral Philosophy & Politics 2015 (1): Symposium "Intergenerational Justice and Natural Resources"
- Moral Philosophy & Politics 2014 (2): Special Issue "Fair Trade"
- Moral Philosophy & Politics 2014 (1): Special Issue "Global Tax Justice"
Editionen
- Gemeinsam mit Christoph Schmidt-Petri: John Stuart Mill, Ausgewählte Werke, Band IV (Demokratie und Repräsentation), Hamburg 2016
- Gemeinsam mit Christoph Schmidt-Petri: John Stuart Mill, Ausgewählte Werke, Band III/2 (Freiheit, Fortschritt und die Aufgaben des Staates: Wirtschaft und Staat), Hamburg 2015
- Gemeinsam mit Christoph Schmidt-Petri: John Stuart Mill, Ausgewählte Werke, Band III/1 (Freiheit, Fortschritt und die Aufgaben des Staates: Individuum, Moral und Gesellschaft), Hamburg 2014
- Gemeinsam mit Mark Peacock: Gastherausgeber von Analyse & Kritik 2004 (2) "Philosophical and Methodological Issues in Economics" und Analyse & Kritik 2005 (1) "Ernst Fehr on Human Altruism. An Interdisciplinary Debate"
Monographien
- Schefczyk, Michael, 2012, Verantwortung für historisches Unrecht. Eine philosophische Untersuchung, Reihe 'Ideen & Argumente, Berlin: De Gruyter
- Schefczyk, Michael & Dominique Kuenzle, 2009, John Stuart Mill zur Einführung, Hamburg: Junius Verlag
- Schefczyk, Michael, 20052, Umverteilung als Legitimationsproblem, Reihe Praktische Philosophie, München & Freiurg: Alber Verlag
- Schefczyk, Michael, 1999, Personen und Präferenzen. Zum Problem der intertemporalen Nutzenmaximierung, Marburg: Metropolis
- Schefczyk, Michael, 1995, Moral ohne Nutzen. Eine Apologie des Kantischen Formalismus, St. Augustin: Academia Verlag
Artikel
- Schefczyk, Michael, 2019, „’Der Mensch ist Herr, nicht Eigentümer seiner selbst’. Kants Kritik des Selbsteigentumsgedankens“, in: Karsten Fischer & Sebastian Huhnholz (Hrsg.): Liberalismus: Traditionsbestände und Gegenwartskontroversen, Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft, Baden-Baden: Nomos, 337-357
- Willkomm, J. Schmidt-Petri, C., Schäler, M., Schefczyk, M., & Böhm, K., 2018, „A Query Algebra for Temporal Text Corpora”, in: Proceedings of the 18th ACM/IEEE on Joint Conference on Digital Libraries - JCDL '18, Fort Worth, Texas, USA: ACM Press, 183-192
- Schefczyk, Michael, 2018, Let Bygones Be Bygones. Anmerkungen zur Frage strafrechtlicher Verjährung, in: Frank Dietrich/Johannes Müller-Salo/Reinold Schmücker (Hrsg.): Zeit – eine normative Ressource?, Frankfurt a.M.: Klostermann (Rote Reihe), 231-244
- Schefczyk, Michael, 2018, „Germany and the Annihilation of the Ottoman Armenians: A Note on the Political Avowal of Shame and Guilt“, in: Melanie Altanian (Hg.): Der Genozid an den ArmenierInnen. Beiträge zur wissenschaftlichen Aufarbeitung eines historischen Verbrechens gegen die Menschlichkeit, Springer: Wiesbaden, 85-109
- Schefczyk, Michael & Gerhard Wegner, 2018, „Zum Verhältnis von individueller Freiheit und staatlicher Umverteilung. Konstellationen im liberalen Gerechtigkeitsdiskurs“, in: Sebastian Huhnholz (Hrsg.): Fiskus – Verfassung – Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute, Baden-Baden: Nomos, 301-324
- Schefczyk, Michael, 2017, „Vergangenes Unrecht und moralische Unwissenheit“, in: Politische Vierteljahresschrift. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft, Sonderheft 52 („Politik und Verantwortung. Analysen zum Wandel politischer und Entscheidungs- und Rechtfertigungspraktiken“), 63-80
- Schefczyk, Michael, 2017, „’Die wahre Theorie der Regierung eines zivilisierten Landes über eine halbbarbarische Kolonie’ – John Stuart Mill über Kolonialismus und die East India Company“, in: D. Jacob / B. Ladwig / C. Schmelzle (Hrsg.): Normative Fragen von Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit, Baden-Baden: Nomos, 237-265
- Schefczyk, Michael, 2017, „Über vernünftige und unvernünftige Reue“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (5), 875-908
- Schefczyk, Michael & Uri Kuchinsky, 2016, „’Große Dinge geschehen, man ist immerhin gewürdigt, sie zu erleben.’ Nicolai Hartmann und der Nationalsozialismus“, in: Werner Konitzer: NS-Moral. Eine vorläufige Bilanz, Jahrbuch des Fritz Bauer Instituts, 83-106
- Schefczyk, Michael, 2016, „The Tale of Two Doctrines. Mill on Economic and Political Liberalism“, in: Deutsches Jahrbuch Philosophie, Band 7, herausgegeben im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Philosophie von Hans-Christoph Schmidt am Buch, 191-206
- Schefczyk, Michael, 2016, „Financial markets: Applying argument analysis to the stabilisation task, in: Gertrud Hirsch-Hadorn & Sven Ove Hansson (eds): The Argumentative Turn in Policy Analysis, Logic, Argumentation & Reasoning 10, 265-290
- Schefczyk, Michael, 2016, „Anmerkungen zum globalen Wettbewerb“, in: Wolf Dieter Enkelmann & Birger Priddat (Hrsg.): Was ist? Wirtschaftsphilosophische Erkundungen. Definitionen, Ansätze, Methoden, Erkenntnisse, Wirkungen, Marburg: Metropolis, 351-390 (Nachdruck eines Aufsatzes von 2003)
- Schefczyk, Michael, 2015, „’Come tedesco fra tedeschi’. La questione della colpa di Karl Jaspers“, in: Studi jasperiani III, 271-297
- Schefczyk, Michael, 2013, "Background Justice over Time: Property-Owning Democracy versus a Realistically Utopian Welfare State", in: Analyse & Kritik 35 (1), S. 193-212
- Schefczyk, Michael, 2012, "Neutralism, Perfectionism and Respect for Persons", in: Ethical Perspectives 19 (3), S. 535-546
- Schefczyk, Michael, 2012, "The Financial Crisis, the Exemption View and the Problem of the Harmless Torturer", in: Philosophy of Management, Special Issue "Philosophical Lessons from the Global Financial Crisis, vol. 11 (1), S. 25-38
- Schefczyk, Michael, 2010, "Perfektionismus und Pathologien der Selbstverwirklichung", in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (5), S. 741-757
- Schefczyk, Michael & Mark Peacock, 2010, "Altruism as a thick concept", in: Economics & Philosophy 26, S. 165-187
- Schefczyk, Michael, 2009, "The Multiple Self Objection to the Prudential Lifespan Account", in: Journal of Medical Ethics 35, S. 32-35
- Schefczyk, Michael, 2008, "Untangling historical injustice and historical ill", in: Intergenerational Justice Review 8 (4), S. 4-8
Onlinepublikationen
- Schefczyk, Michael, "John Stuart Mill's Ethics", Internet Encyclopedia of Philosophy
- Schefczyk, Michael, 2010, "The Politics of Persons: Individual Autonomy and Socio-historical Selves" (Review on John Christman), Notre Dame Philosophical Review
- Schefczyk, Michael, 2014, "Review of Huein-chun Su's Economic justice and liberty: the social philosophy of John Stuart Mill's utilitarianism", in: Erasmus Journal for Philosophy & Economics 7 (1)
- Schefczyk, Michael, "Utilitarismus/Opportunismus - Neuigkeiten aus dem 'deutschen kulturellen Raum'", philosophie.ch Swiss Portral for Philosophy
- Schefczyk, Michael, "Über die eigenen Angelegenheiten entscheiden. Philip Pettits liberaler Republikanismus", Neue Zürcher Zeitung vom 06. Oktober 2015
- Schefczyk, Michael, "Karl Jaspers und die deutsche Schuldfrage. Eine Episode aus der politischen Geistesgeschichte", Neue Zürcher Zeitung vom 28. Februar 2016
- Schefczyk, Michael, "'Heimatlos' - was bedeutet das?", Neue Zürcher Zeitung vom 10. Mai 2016
- Schefczyk, Michael, "Der Pluralismus und das unendliche Gespräch", Neue Zürcher vom 25. August 2016
- Schefczyk, Michael, "'Gutmensch' sagt man nicht!", Neue Zürcher Zeitung vom 24. Januar 2017
Vorträge & Diskussionen
Auswahl (seit April 2015):
-
Vortrag “Truth and reconciliation commissions and the undue expectations charge”, Conference „Enduring Injustices and Truth and Reconciliation Commissions for Indigenous Peoples“, University of Tromsø, October 21.-22., 2019
- Vortrag „Politischer und wirtschaftlicher Liberalismus: Eine gestörte Beziehung?", Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, Berlin, 24.-27. September 2017
- Vortrag „The infamous last chapter: Mill's reflections on the government of dependencies by free states“, Universität Lille/Frankreich, Beitrag für das Podium „Bentham, Mill and Democracy, XIV Tagung der International Society for Utilitarian Studies, 05.-08. Juli 2016
- Vortrag „Raz, Autonomy and Mill‘s Qualitative Superiorities“, Tagung "Autonomy and The Morality of Freedom", Universität Graz/Österreich, 23-25 Mai, 2016
- Vortrag „John Stuart Mill über wirtschaftliche und politische Freiheit“, Tagung „Liberalismus: Traditionen, Konstellationen und Aussichten“, LMU München, 16.-18. März 2016
- Vortrag „Deutschland und die Vernichtung der Ottomanischen Armenier: Einige Philosophische Fragen“, Workshop: Verantwortung für historisches Unrecht, Universität Bochum, 28. – 29. Januar 2016
- Antworten auf Kommentare von Franziska Dübgen (Kassel), Eva Buddeberg (Frankfurt), Dorothea Gädeke (Frankfurt), Jenny Tillmans (Bern), Johannes Schulz (Frankfurt), Symposium zu „Michael Schefczyk: Verantwortung für historisches Unrecht“, Veranstaltung des Exzellenzclusters „Normative Orders“, 13. Dezember 2015, 10.00 – 16.00 Uhr
- Vortrag „Let Bygones be Bygones. Philosophische Überlegungen zur Verjährung von Mord“, Vortrag auf der Tagung „Zeit – eine normative Ressource?“, Veranstaltung der Kolleg-Forschergruppe „Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik“ an der Universität Münster, 19.-22. Oktober 2015
- Vortrag „Germany and the Destruction of the Ottoman Armenians. Some Philosophical Questions“ auf der Tagung „Historical Injustice“ im Rahmen der DFG-Kollegforschergruppe Justitia Amplificata, Wissenschaftskolleg Berlin, 02. – 03. Juli 2015
- Vortrag „’Dieses Verhalten muss uns noch heute mit Scham erfüllen.’ Die Bundesregierung und der Genozid an den Armeniern“, Tagung „Zur Aufarbeitung Historischer Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Der Armeniergenozid“, Universität Bern, 30. April – 02. Mai 2015