
Dr. Christoph Schmidt-Petri
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Arbeitsbereich Praktische Philosophie
- Sprechstunden: Derzeit: im Zoom-Meetingraum nach Vereinbarung
- Raum: Douglasstr. 24, 3. OG., 76133 Karlsruhe
- Tel.: +49 721 608-48832
- Fax: +49 721 608-43084
- christoph schmidt-petri ∂does-not-exist.kit edu
Funktionen am KIT:
Prüfungskoordinator für die Studiengänge Euklid (B.A. und M.A.) und Philosophie/Ethik (B.Ed. und M.Ed.)
Private Homepage: http://www.schmidt-petri.org/
Vita Christoph Schmidt-Petri
Studium von Philosophie und Volkswirtschaftslehre an der London School of Economics and Political Science (LSE). Abschluss B.Sc. 1998 (First Class, Andrea Mannu Prize). Danach Promotionsstudium in Philosophie an der LSE mit einem Aufenthalt an der University of California at San Diego (u.a. mit Richard Arneson und David Brink). Doktorarbeit zu John Stuart Mills Utilitarismus (Doktormutter Nancy Cartwright, Gutachter Jonathan Wolff und John Skorupski). Viva Voce Examination 2004, Ph.D. 2005.
Einstieg in die deutsche Wissenschaftswelt am Zukunftskolleg der Universität Konstanz, dann Stellen als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Witten/Herdecke (Lehrstuhl für Volkswirtschaft und Philosophie), Leipzig und Regensburg (Akademischer Rat a.Z.), Temporary Lecturer in Moral Philosophy an der University of Glasgow und Vertretung des Lehrstuhls für Praktische Philosophie an der Universität des Saarlandes sowie des Lehrstuhls für Philosophische Anthropologie am KIT. Seit 4/2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am KIT, Evaluation und Entfristung 4/2017.
Arbeitsgebiete:
- Moralphilosophie, insbesondere die utilitaristische Tradition in Vergangenheit und Gegenwart
- Angewandte Ethik, insbesondere Bioethik und Tierethik
- Digital Humanities, insbesondere Begriffsgeschichte und Stilometrie.
Derzeitige Forschungsprojekte:
- Ethik der Organgewinnung (Transplantationsethik)
- Autorschaftsattribution bei John Stuart Mill und Harriet Taylor Mill (mit Michael Schefczyk und Lilly Osburg, KIT)
- Entwicklung einer Abfragesprache für 'Digitale Begriffsgeschichte' für den Google N-Gram Korpus (mit Martin Schäler, Salzburg, Jens Willkomm, Klemens Böhm und Michael Schefczyk, KIT)
- Impfethik im Kontext SARS-CoV-2 (mit Carsten Schröder, DIW/FU Berlin), inkl. Modulen beim Cronos-2 Panel des European Social Survey (kompetitiv eingeworben) und im Japan Panel Household Survey (mit Toshihiro Okubo)
Veröffentlichungen
Monographie
- (2005) An Examination of J. S. Mill's Utilitarianism, London: BLPES (Dissertation, 260 Seiten).
Herausgeberschaften/Übersetzungen
- (2021) Utility, Progess, and Technology. Proceedings of the XV. Conference of the International Society for Utilitarian Studies, Karlsruhe: KIT Scientific. Hrsg., mit M. Schefczyk, open access hier
- (2016) John Stuart Mill, Demokratie und Repräsentation. Band IV der Werkausgabe, Hamburg: Murmann. Hrsg., mit M. Schefczyk
- (2015) John Stuart Mill, Freiheit, Fortschritt und die Aufgaben des Staates: Wirtschaft und Staat, Band III/2 der Werkausgabe, Hamburg: Murmann. Hrsg., mit M. Schefczyk
- (2014) John Stuart Mill, Freiheit, Fortschritt und die Aufgaben des Staates: Individuum, Moral und Gesellschaft, Band III/1 der Werkausgabe (u.a. mit Utilitarismus in eigener Neuübersetzung), Hamburg: Murmann. Hrsg., mit M. Schefczyk
- (2011) Ronald Dworkin: Was ist Gleichheit. Frankfurt: Suhrkamp (288 Seiten)
- (2009) Degrees of Belief. Dordrecht: Springer. Hrsg, mit F. Huber (bisher 12.000+ Kapiteldownloads)
- (2008) Philosophy of the Social Sciences: Five Questions. London und New York: Automatic Press. Hrsg., mit D. Rios.
- (2004) Otto Neurath: Economic Writings. Selections 1904-1945. (Übersetzung wesentlicher Teile). Hrsg. von T. E. Uebel und R. S. Cohen. Vienna Circle Institute. Dordrecht: Springer.
Aufsätze (Auswahl)
- (2022) Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in Deutschland – Eine repräsentative Analyse
des Sozio-oekonomischen Panels aus dem Jahr 2021, Deutsches Ärzteblatt 119, mit C. Schröder und T. Rieger, englischsprachige Version im Druck in: Deutsches Ärzteblatt International - (2022) Social Norms and Preventive Behavior in Japan and Germany During the COVID-19 Pandemic, Frontiers in Public Health, April 2022, mit C. Schröder, T. Okubo, D. Graeber und T. Rieger
- (2022) Who Authored On Liberty? Stylometric Evidence on Harriet Taylor Mill's Contribution, Utilitas 34, mit M. Schefczyk und L. Osburg, Utilitas, Open Access
- (2021) Attitudes on voluntary and mandatory vaccination against COVID-19: Evidence from Germany, PLOS ONE, mit D. Graeber und C. Schröder
- (2020) Attitudes on voluntary and mandatory vaccination against COVID-19: Evidence from Germany, mit D. Graeber und C. Schröder, SSRN (Vorabversion des obigen Artikels)
- (2020) Hohe Impfbereitschaft gegen Covid-19 in Deutschland, Impfpflicht bleibt kontrovers, SOEPpapers on Multisdisciplinary Panel Data Research 1103, Berlin: DIW, mit D. Graeber und C. Schröder, DIW
- (2018) John Stuart Mills Qualitativer Utilitarismus und die undichten Fässer des Gorgias, in: John Stuart Mill Heute, hrsg. von H. Nutzinger und H. Diefenbacher, Marburg: Metropolis
- (2018) Kant on Owning and Giving Away One's Body, in: Natur und Freiheit. Akten des XII. Internationalen Kant Kongresses, hrsg. von V. Waibel, M. Ruffing und D. Wagner, Berlin/Boston: DeGruyter
- (2018) A Query Algebra for Temporal Text Corpora, JCDL 2018 (Joint Conference on Digital Libraries, Fort Worth), mit J. Willkomm, M. Schäler, M. Schefczyk und K. Böhm
- (2016) Disjunktive Persistenzbedingungen und menschlicher Tod, in: Mensch sein - Fundament, Imperativ oder Floskel, hrsg. von A. Oberprantacher und A. Siegetsleitner, Innsbruck: Innsbruck University Press.
- (2015) Paternalismus, Freiheit und die Unterwerfung der Frauen, in: Klassiker Auslegen: John Stuart Mill: Über die Freiheit, hrsg. von M. Schefczyk und T. Schramme, Berlin: De Gruyter.
- (2015) Why not Confiscate? in: Organ Transplantation in Times of Donor Shortage, hrsg. von G. Assadi, G. Marckmann und R. Jox, Dordrecht: Springer.
- (2013) Mill and the Footnote on Davies, Journal of Value Inquiry 47.
- (2013) Erbschaftssteuern, Obduktionen und die postmortale Konfiszierung von Organen, Was dürfen wir glauben? Was sollen wir tun? Sektionsbeiträge des achten internationalen Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie e.V., Hrsg von M. Hoeltje, T. Spitzley und W. Spohn. Online Veröffentlichung der Universität Duisburg-Essen (DuEPublico) 2013.
- (2012) Der Mutmassliche Wille im Deutschen Transplantationsgesetz, Ethics-Society-Politics (Papers of the 35th International Wittgenstein Symposium), Hrsg von M. G. Weiss und H. Greif, Kirchberg: ALWS.
- (2011) Glücksegalitarismus im Gesundheitswesen, XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, Open Access Proceedings, LMU München.
- (2010) Metaethischer Antidualismus und die Normativität der Wissenschaft, Zeitschrift für Philosophische Forschung 64.
- (2008) Cartwright and Mill on Tendencies and Capacities, in: Nancy Cartwright's Philosophy of Science. Hrsg. von L. Bovens, S. Hartmann und C. Hoefer, London: Routledge.
- (2006) On an Interpretation of Mill's Qualitative Utilitarianism, Prolegomena 5.
- (2006) Binmore's Egalitarianism, Analyse & Kritik 28.
- (2005) Newcomb's Problem and Repeated Prisoners Dilemmas, Philosophy of Science 72.
- (2003) Mill on Quality and Quantity, The Philosophical Quarterly 53.
- (2003) Is Gettier's First Example Flawed?, in: Knowledge and Belief. Hrsg. von W. Löffler und P. Weingartner, Kirchberg: Austrian Ludwig Wittgenstein Society.
- (2002) Definite Descriptions and the Gettier Example, Working Paper, Centre for Philosophy of Natural and Social Sciences, London School of Economics (CPNSS DP 63/02).
Handbucheinträge, Rezensionen, kleinere Texte (Auswahl)
- (202X, in Arbeit) Einträge zu (Arbeitstitel): John Stuart Mill; Utilitarismus und Gerechtigkeitstheorien (Rawls, Dworkin); Menschen und Tiere töten, in: Handbuch Utilitarismus, hrsg. von B. Gesang und V. Andric, Stuttgart: Metzler
- (202X, in Arbeit) Einträge zu: Biographie; Utilitarismus; Nutzen/Glück, in: Mill-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung, hrsg. von F. Höntzsch, Stuttgart: Metzler
- (2022, i.E.) Replik auf Windeler/Lange und Pistner, Deutsches Ärzteblatt, mit C. Schröder und T. Rieger,
- (2021) Who Wrote John Stuart Mill's On Liberty? Stylometric Evidence on Harriet Taylor Mill's Contribution, in: Book of Abstracts of the 2nd International Conference of the European Association for Digital Humanities (EADH 2021, Krasnoyarsk), mit M. Schefczyk und L. Osburg
- (2020) Covid-19: Mehrheit der Deutschen würde sich freiwillig impfen lassen, die Hälfte ist für eine Impfpflicht, DIW Aktuell Nr. 54 (26.10.20), mit D. Graeber und C. Schröder, DIW
- (2020) Und was ist mit den Folgen der Krise? Die gängige Ethik bedenkt sie zu wenig, Neue Zürcher Zeitung Online (30.4.2020), mit D. Lanius
- (2019) The CHQL Query Language for Conceptual History Relying on Google Books in: Book of Abstracts of the Digital Humanities Conference 2019 (ADHO, Utrecht), mit J. Willkomm, M. Schäler, M. Schefczyk und K. Böhm
- (2017) Rezension zu: M. Peterson: The Prisoner's Dilemma, Cambridge University Press, Notre Dame Philosophical Reviews 2017.01.02
- (2017) Kurzinterview in: Wenn Banker den Bedürftigen dieser Welt helfen möchten (E. Boroda), Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 11.8.2017
- (2017) Rezension zu: T. Visak and R. Garner: The Ethics of Killing Animals, Oxford University Press 2016, Ethical Theory and Moral Practice 20.
- (2014) Rezension zu: I. Persson und J. Savulescu: Unfit for the Future, Oxford University Press 2012, Zeitschrift für Philosophische Forschung 68.
- (2013) Herz und Nieren und Moral: Organentnahme ohne Spenderausweis ist die Regel (mit F. Himpsl), Süddeutsche Zeitung, Feuilleton, 7.5.2013, S. 13.
- (2013) Liberaler Egalitarismus (Dworkin), Wörterbuch der Würde, hrsg. von R. Gröschner, O. Lembcke und A. Kapust, UTB Fink.
- (2012) Zellfrei, gefriergetrocknet - Knochenmehl, Haut, Achillessehnen: Was geschieht eigentlich mit Gewebespenden? (mit F. Himpsl), Süddeutsche Zeitung, Feuilleton, 31.5.2012, S. 19, Themenseite bei sueddeutsche.de
- (2010) Einträge zu: Kapitalismus, Kosten-Nutzen Analyse, Krieg, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, zweite Auflage. Hrsg. von J. Mittelstraß, Stuttgart/Weimar: Metzler.
- (2006) Rezension zu: Fred Rosen: Classical Utilitarianism from Hume to Mill. Economics and Philosophy 22.
Wissenschaftliche Aktivitäten
- Mitglied des Bentham Committee (seit 2018)
- Ko-Organisator der ISUS 2018 am KIT (mit Michael Schefczyk)
- Gewinner des Bentham Hackathons 2017 (Bentham Project, UCL/Centre for Digital Humanities) mit dem Team 'Bentham's Head' (F. Mackenzie, O. Mattos, C. Schmidt-Petri, C. Small)
- Gesellschaft für Utilitarismusstudien e.V.: Geschäftsführender Vizepräsident (2016-2019), Präsident (2020-2021), Schatzmeister (2022-2023)
- Managing Editor, Moral Philosophy and Politics (2016-2020)
- Editorial Board Member, Economics and Philosophy (2010-2015)
- Managing Editor, Economics and Philosophy (2002-2008)
- Editorial Assistant, Mind (2001-2002)
- Gutachter für Fachzeitschriften: Archiv für Geschichte der Philosophie; British Journal for the Philosophy of Science; Croatian Journal of Philosophy; Economics and Philosophy; Ergo; Erkenntnis; Ethics and Economics; European Journal for Philosophy of Science; European Journal of Political Theory; History of Economic Ideas; Journal of the History of Philosophy; Journal of Pure and Applied Microbiology; Journal of Social Philosophy; Moral Philosophy and Politics; Pacific Philosophical Quarterly; Philosophical Studies; Principia; Prolegomena; Rationality, Markets and Morals; Review of Politics; Synthese; Theory and Decision; Utilitas; Vaccine; Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie
- Gutachter für Verlage: Oxford University Press, Peter Lang, Palgrave MacMillan
- Gutachter für Institutionen: Canadian Philosophical Association, Studienstiftung des Deutschen Volkes, Alexander von Humboldt-Stiftung, Wissenschaftsfonds Österreich
- Drittmittel und Stipendien: London School of Economics, Royal Institute of Philosophy (pre-doctoral Jacobsen Fellowship), Promotionsstipendium (Gebührenerlass) der British Academy (jetzt AHRB), DFG, Universität Konstanz, Aristotelian Society, Institut für Technikzukünfte Karlsruhe
Lehre am KIT
Kursiv: im WS 22/23 (Präsenz)
- Vorlesungen/Kurse: Einführung in die Europäische Ideengeschichte II; Einführung in die Praktische Philosophie
- Proseminare: Vertragstheorien; Tugendethik von Aristoteles bis heute; Tierethik; Ethik und Ökonomie; Bioethik: Abtreibung, Sterbehilfe, Organspende; Weltarmut und Ethik; Moralphilosophie: Mill vs. Kant; Einführung in die Angewandte Ethik; J.S. Mill: Utilitarismus und Über die Freiheit; J.S. Mill: Die Unterdrückung der Frauen; Philosophisches Schreiben und Reden (2x); Einführung in die Philosophie II (2x), Introduction to Philosophy II (in English)
- Hauptseminare: Personale Identität; Populationsethik; Einführung in die Metaethik; Digitale Begriffsgeschichte (mit M. Schefczyk und M. Schäler); Experimentelle Philosophie; Philosophie des Todes
- Oberseminare: Pflichten innerhalb der Familie; Der Wert des Marktes vom 18. Jhd. bis zur Gegenwart; Kants Praktische Philosophie; Radikale Moralkritik; Transplantationsethik; Rawls, Nozick, Scanlon; Moralisches 'Grandstanding'; Was ist Eigentum?; Peter Singer: Praktische Ethik; Longtermismus; Forschungsseminar Praktische Philosophie (mit M. Schefczyk)
Webseite: www.schmidt-petri.org