Philosophie / Ethik (Lehramt an Gymnasien)

Du willst junge Menschen zum kritischen Denken anregen und Lehrkraft an einem Gymnasium werden? Dann starte ins Lehramt und kombiniere Philosophie/Ethik als wissenschaftliches Hauptfach mit einem zweiten Fach deiner Wahl. Dieses kannst du frei aus den weiteren Lehramtsfächern des KIT wählen. Ergänzend zu den beiden wissenschaftlichen Hauptfächern absolvierst du das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium.

Das Studium gliedert sich in den Bachelor of Education (6 Semester) und den Master of Education (4 Semester). Um als Gymnasiallehrkraft tätig zu werden, müssen beide Studienabschlüsse erfolgreich absolviert werden. Anschließend folgt der Vorbereitungsdienst (Referendariat).

Solltest du dich nach dem Bachelorabschluss gegen das Lehramt entscheiden und stattdessen eine akademische Laufbahn anstreben, ist das ebenfalls problemlos möglich. Da der Bachelor of Education am KIT einen starken fachwissenschaftlichen Schwerpunkt hat, kannst du dich mit nur wenigen Zusatzleistungen an einer anderen Universität für ein Masterstudium in Philosophie bewerben.

Philosophie/Ethik - Bachelor of Education

Im B.Ed. Philosophie lernst du die Philosophie in ihrer systematischen und historischen Breite kennen; besondere Bedeutung misst der Studiengang dem Erwerb zentraler philosophischer Kompetenzen (schlüssiges Argumentieren; kritisches Diskutieren; verständliches Schreiben) bei.

Studienverlauf im Überblick:

Sämtliche Veranstaltungen der Philosophie sind zu Modulen zusammengefasst. Im Bachelor sind das die folgenden: 

  1. Das Modul Einfühung in die Philosophie vermittelt einen thematischen Überblick über die unterschiedlichen Teilgebiete der Philosophie und deren Fragestellungen.
  2. Das Modul Ars Rationalis kümmert sich um das für die Philosophie so wichtige Critical Thinking, also um das richtige Argumentieren.
  3. Die Struktur der übrigen Module folgt einer für die Philosophie üblichen Unterteilung, nämlich in
    1. Theoretische Philosophie, die sich um die grundlegenden Fragen des Erkennens und Denkens kümmert, etwa was Wissen, Wahrheit, Realität, Sprache und Bewusstsein sind und
    2. Praktische Philosophie, in der es um menschliche Praxen, d.h. letztlich ums richtige Handeln geht. Hierzu zählen vor allem die Ethik und die Politische Philosphie.
  4. In der Fachdidaktik werden Kompetenzen der mündlichen Präsentation und der Moderation philosophischer Gespräche eingeübt sowie Methoden des philosophischen Schreibens und Lesens vermittelt und eingeübt.

Philosophie/Ethik - Master of Education

Im M.Ed. erweiterst und vertiefst du den im B.Ed. erworbenen Überblick über die Disziplinen der Philosophie und deren Fragestellungen. 

Studienverlauf im Überblick:

  1. In den Modulen Philosophie und Ethik A sowie Philosophie und Ethik B befasst du dich vertieft mit ausgewählten Themen und Texten der Philosophie, die auch für den schulischen Unterricht in Frage kommen: Anthropologie/Selbstverständnis des Menschen; Recht und Gerechtigkeit; Grundpositionen der Moralphilosophie; Angewandte Ethiken; Religion und deren philosophische Reflexion; Philosophische Fragen der Lebenspraxis.
  2. In der Fachdidaktik erwirbst du zentrale Kenntnisse zu Methoden und Arbeitsschwerpunkten der Philosophie- und Ethikdidaktik. Im Vordergurnd steht es, philosophische Themen didaktisch zu analysieren, geeignete Materialien zu gestalten und Lernprozesse fundiert zu planen und zu bewerten.
  3. Im Masterkurs kannst du entwerder (a) deine eigene Masterarbeit im Fach Philosophie/Ethik vorstellen oder (b) ein philosophisches Buch oder (c) eine aktuelle Monographie.

Weiterführende Informationen

  • Vertiefende Informationen und alle Veranstaltungen des aktuellen Semesters findest du in den Modulhandbüchern (B.Ed.).
  • Detaillierte Informationen zu Bewerbung und Zulassung, zum Studienverlauf und -abschluss findest du hier (B.Ed.) und  hier (M.Ed.)
  • Beratung und Informationen zum Lehramtsstudiengang allgemein findest du auf den Seiten des Zentrums für Lehrkräftebildung.
Sprachkurse

Der Nachweis des Latinums oder Graecums ist seit 2023 zwar keine Voraussetzung mehr für die Aufnahme des Studiums, bleibt jedoch in Baden-Württemberg weiterhin Zulassungsvoraussetzung für den Schulvorbereitungsdienst (Referendariat). Wenn du den Sprachnachweis nicht bereits durch dein Reifezeugnis (Abitur) erbracht hast, kannst du ihn während deines Studiums nachholen.

Obwohl diese Prüfung kein Bestandteil deines Studiums ist, bietet das Sprachenzentrum des KIT jedes Semester Lateinkurse an, die innerhalb von zwei Semestern gezielt auf die Latinumsprüfung vorbereiten. Der Besuch dieser Kurse ist hilfreich, aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung. Ausführliche Informationen zum Erwerb des Latinums findest du auf den Internetseiten des Regierungspräsidiums Karlsruhe, das die Prüfung abnimmt.

Wir raten allen Studierenden nachdrücklich, diese Möglichkeit zu nutzen, um nach dem Studium ohne Verzögerung in den Vorbereitungsdienst eintreten zu können.