Veröffentlichungen PD Dr. Miriam Ommeln

Nur Auswahl – und nach Themen vorsortiert:

Zur Verbindung von Philosophie – Kunst – Technik:

Der Surrealismus und Salvador Dalí im Spiegel von Nietzsches Philosophie. Angenommen zur Veröffentlichung in: (Hgg.) Elke Wachendorff: Nietzsche und die Bildende Kunst im 20. Jahrhundert, Schwabe-Verlag, Basel, 2023 (im Erscheinen).

Download PDF-Datei. doi

Kurzes Abstract: Die Rezeption von Nietzsche in den Künsten, im Folgenden auf die Malerei und Kunstgeschichte bezogen, zu untersuchen, bedeutet nicht nur, wie üblicherweise verstanden, die Auseinandersetzung der einzelnen Künstler mit Nietzsche und seine individuelle, ganz persönliche Verarbeitung in ihren jeweiligen Werken zu betrachten, sondern darüber hinaus das Potential und die Wirkung solcher kunst-philosophischen Zusammentreffen für und auf außerkünstlerischen Gebiete, wie etwa die Technik oder Wissenschaften, zu erschließen und fruchtbar zu machen. Es handelt sich darum, die vielmals unterschätze Innovationskraft von Philosophie und Ästhetik sichtbar zu machen. Alle Sichtweisen der unterschiedlichen Rezeptionsarten werden im Folgenden behandelt. Wer sich dafür interessiert, wird also in dem Beitrag, u.a. ein interessantes von Dalí gezeichnetes Portrait von Nietzsche finden oder die Antwort auf die Frage, wie Salvador Dalí zu seinem Schnurrbart, seinem Markenzeichen, kam. Im vorliegenden Beitrag über Friedrich Nietzsche und Salvador Dalí wird darüber hinaus den nachstehenden Fragestellungen nachgegangen: 1.) ob und inwieweit Dalís Rezeption aus der Sicht von Nietzsches Denkweise überhaupt zutreffend ist. 2.) welche übergeordneten, zukunftsweisenden Ergebnisse sich erzielen lassen können. Das Resultat der Denkleistungen von Nietzsche und Dalí führt über die Erkenntnistheorie geradewegs in Richtung Virtual Reality und Augmented Reality, also zu den Technologien der virtuellen Realität. Die gedankliche Vorarbeit wird dabei transparent und ist durchaus aufschlussreich für künftige Entwicklungsschritte.

Potenzialräume des Zeitbegriffs: Residuum und Desiderat der heutigen Technikphilosophie. 2016.

Download PDF-Datei. doi

Erörtert werden u.a.: Der Bergbau und die Ewigkeitsfragen im Nachbergbau. Ebenso die Verbindung von Kunst und Technik. Plus Technikethik.

Außerdem dazu:

► Doch, am Anfang war das Gestein, und die Natur. 2015. Unter: http://www.aphin.de/forschung/kunst-technik.htm

Download PDF-Datei. doi

Ergänzend, weil völlig andere Aspekte: zur Verbindung von Kunst und Technik.

► Der Cyborg, augmented reality, Google Glass und ihre Umschriftung als Leinwand: Technikphilosophie auf der Grundlage einer Philosophie des Tanzes.

In: Techne – poiesis – aisthesis. Technik und Techniken in Kunst und ästhetischer Praxis. Online-Zeitschrift der DGAE, (Hg.) IX. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, 2015. Unter http://www.dgae.de/wp-content/uploads/2015/09/Ommeln_Augmented-Reality.pdf

Download PDF-Datei. doi

IT-Hightech-Produkte und ihre philosophische Verbindung zu Kunst und Technik. Dazu unmittelbar ableitbar Ganzkörpererfassung bzw. Ganzkörperbewegungsmustererfassung und ihre Brisanz. (Full-body motion tracking).

 

Augmented Reality. Das Verschwinden der Farbe. In: Kleine Medien. Kulturtheoretische Lektüren. (Hg.e) Oliver Ruf, Uta Schaffers, Königshausen & Neumann, Würzburg 2019.

Download PDF-Datei. doi

Wie und weshalb Theorien über die Farbe und das Licht die technologische Miniaturisierung beeinflussen, sowie die kulturellen Denkweisen.

Entwicklungstendenzen und Zukunftsvisionen von Virtual und Augmented Reality. 2016.

Download PDF-Datei. doi

► Was ist oder soll der Gegenstand von Technikphilosophie überhaupt sein?. Tagungsbeitrag: Welt der Artefakte, 2016.

Download PDF-Datei. doi

► Die ethische Janusköpfigkeit der Medienkunst: die Blickwinkel von Kunst und Informatik. In: Bereichsethiken im interdisziplinären Dialog. (Hg.) Matthias Maring, KIT Scientific Publishing, Karlsruhe, 2014.

Download PDF-Datei. doi

Kunstfreiheit und Hackerparagraph. Philosophische Übergänge zwischen Kunst, Medienkunst und Informatik.

Außerdem dazu, für Informatiker und Interessierte:

► Ommeln, Miriam; Pimenidis, Alexis: Kunstfreiheit statt Hackerparagraph.

In: Proceedings zum 26th Chaos Communication Congress (26C3) des Chaos Computer Club, und Internet, 2009. Unter: https://events.ccc.de/congress/2009/Fahrplan/events/3572.en.html

Download PDF-Datei, deutsche Version. doi

Download PDF-Datei, englische Version. doi  ( Title: The Art of Hacking )

 

Ästhetisches Denken als Gegenargument zum Transhumanismus.

Angenommen zur Veröffentlichung in: Stephan Herzberg/Heinrich Watzka (Hrsg.), Transhumanismus. Über die Grenzen technischer Selbstverbesserung. Berlin/Boston 2020, de Gruyter.

 

Download PDF-Datei. doi

 

► Ethik des Kopierens und die Philosophie des Transhumanismus. In: Philosophie, Naturwissenschaft und Technik, (Hg.) K. Berr; J.H. Franz, Frank & Timme, Berlin, 2015, S. 153-168.

Download PDF-Datei. doi

Warum sich Posthumanismus und Transhumanismus nicht auf Friedrich Nietzsche beziehen können.

 

Künstliche Intelligenz und Kunstfreiheit: wie programmiert man das Grundrecht auf Kunstfreiheit in die Artificial Intelligence?

Angenommen zur Veröffentlichung in: Karsten Berr, Jürgen H. Franz (Hg.): Menschenrechte und Menschenwürde, Frank & Timme, Berlin, 2021.

 

Download PDF-Datei. doi

► On Upgrading Human Beings and Cyborgs in Posthumanism and the Question of Boredom. 2010.  

Download PDF-Datei. doi

Action oder Langeweile? Die gerne verdrängte Frage nach der Langeweile...

► Das Paradoxon der Wissensgesellschaft: freier Informationszugang für alle.

In: Fallstudien zur Ethik in Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Gesellschaft. (Hg.) M. Maring, KIT Scientific Publishing, Karlsruhe, 2011.

Download PDF-Datei. doi

Fortsetzung bzw. Teil 2: Eine allgemeine Analyse und Einschätzung der Entwicklung der Wissensgesellschaft, in (2017):

Wissensgesellschaft quo vadis? Was heißt Wissen und zu welchem Ende soll es führen?

Download PDF-Datei. doi

U.a. wird die Rolle der Philosophie in der Wissensgesellschaft beleuchtet. Spielt sie überhaupt irgendeine Rolle oder erlebt sie eine Renaissance?

► Wikipedia und Schwarmintelligenz: ein intelligentes Prinzip?

In: XXI. Deutscher Kongress für Philosophie, Lebenswelt und Wissenschaft. 2008. Unter: http://www.dgphil2008.de/fileadmin/download/Sektionsbeitraege/18-1_Ommeln.pdf

Download PDF-Datei. doi

Außerdem dazu:

► Wie gut können offene Internet Plattformen funktionieren? – Soziale Netzwerke zwischen Schwarmintelligenz und Ceremony Design. 2010.

Download PDF-Datei. doi

► Cui bono? – Fragmentarisierung von Information. In: SIGINT 09, Proceedings (Hg.) Chaos Computer Club (CCC) und im Internet, 2009. Unter: https://events.ccc.de/sigint/2009/Fahrplan/events/3182.en.html

Download PDF-Datei. doi

Die generell überaus wichtige kriminalistische Frage nach dem: „wem nützt es?“ sei auch und gerade den Philosophen gestattet... hier also im Fall der Informatik bzw. dem Umgang mit Information.

Die technische Zeichnung und ihr Kehrbild. Punkt und Linie aus philosophischer Sicht. 2018.

Download PDF-Datei. doi

Thematik: Ob und wie Bilder verneinen können. Beitrag auf der Tagung Bild und Negativität, Universität Erlangen-Nürnberg, 2018.

► Ommeln, Miriam; Katicic, Jurica: Die Rolle der Intuition eines Ingenieurs in der Designphase.

In: FDIBA-Konferenzband 2013: Wirtschaft und Technologie im Dienst der Gesellschaft, (Hg.) Verlag der TU Sofia, Fakultät für Ingenieur- u. Betriebswirtschaftsausbildung, 2013. Unterstützt vom DAAD. (Sektion: Maschinenbau, Informatik).

Download PDF-Datei. doi

Zu den Methoden der FMEA (Failure Mode and Effects Analysis) und der Nutzwertanalyse in den Ingenieurwissenschaften im Qualitäts- und Sicherheitsmanagement, d.h. zum Verhältnis von Kreativität bzw. Ideengenerierung und Objektivität. Plus einer empirischen Studie.

► Ommeln, M.; Katicic, J.; Häfner P.; Ovtcharova, J., Immersive Kansei Engineering – A New Method and its Potentials, Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen (IMI) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2012. Unter: http://www.imi.kit.edu/2066_2692.php

Download PDF-Datei. doi

Experimentelle Arbeit zur Technologie der Virtuellen Realität in der sog. CAVE. Eine neuartige Form des Kansei Engineering als immersive Methode für das virtuelle Produktdesign mit Erfassung des emotionalen Kundenfeedbacks. Emotional Design. Passend zur Rubrik: Future Industries and New Uses.

► Die Technologie der Virtuellen Realität. Technikphilosophisch nachgedacht, Peter Lang, Frankfurt a. M., 2005.

Download PDF-Datei. doi

Rein philosophisch: von der Robotik zu der Zukunftstechnologie Virtuelle Realität.

► Die Verschränkung von ethischen und ästhetischen Aspekten am technologischen Produkt des Ingenieurs: Design-techno-logik. In: Verantwortung in Technik und Ökonomie. (Hg.) M. Maring, KIT Scientific Publishing, Karlsruhe, 2009.

Download PDF-Datei. doi

Rein philosophische Abhandlung.

Der Algorithmus des Schachspiels zwischen Künstlicher Intelligenz und Ästhetik. 2020.
 

Download PDF-Datei. doi

 

Abstract: Der Algorithmus wird am Beispiel von Schach und Schachcomputern untersucht. Betrachtet werden mathematische Voraussetzungen und die Schönheit von Beweisen resp. die Schönheitspreise im Schach, die aus philosophischer und künstlerischer Sichtweise reflektiert werden. Um dem Kern von Schach gerecht zu werden, muss man so weit gehen, dass man das Schachspiel an seiner Grenze zwischen einer erfolgreichen, guten und einer schönen Spielweise zu verstehen versucht, allgemeiner zwischen Moral und Kunst, das heißt, dass die Thematik der Kunstfreiheit herangezogen werden muss. Schlussendlich wird danach eine Prognose zum Computerschach und der schachlichen algorithmischen Zukunft gewagt.

 

► You are a Gadget. Du bist ein spielendes Spielzeug.

In: Experimentelle Ästhetik, Online-Kongress-Akten, (Hg.) VIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, 2011. Unter: http://www.dgae.de/kongresse/experimentelle-aesthetik/

Download PDF-Datei. doi

► Dionysisch philosophieren: Nietzsches Erkenntnisansatz neu ‚beleuchtet’. Die Rehabilitierung der Aletheia innerhalb der Wissensstruktur des Logos. 2011.

Unter: http://www.nietzsche-forum-muenchen.de/aktivitaeten_wissenschaft.html

Download PDF-Datei. doi

Interpretation der Erkenntnistheorie erfolgt u.a. im aktuellen Theorienumfeld der Naturwissenschaften.

► Erkenntnistheorie im Virtuellen. Navigation am Widerspruch nach dem Gedanken von Nietzsches ‚Gegensatz-Charakter des Daseins‘.

In: Jahrbuch der Nietzschegesellschaft, Bd. 15, Friedrich Nietzsche − Geschichte, Affekte, Medien; (Hg.) R. Reschke, V. Gerhardt, Akademie Verlag, Berlin, 2008, doi De Gruyter.

Download PDF-Datei, deutsche Version

Download PDF-Datei, englische Version. doi (Title: Epistemology in the Virtual Reality. – Friedrich Nietzsche and the Natural Science.)

Die Natur ist a-moralisch. Genormt durch ‚Zirkel und Lineal‘ ist sie als rechtes Maß für den Menschen unzureichend. Nietzsches Sicht auf den Naturbegriff. 2016.

 

Download PDF-Datei. doi

Umweltethik und Naturbegriff bei Leonardo da Vinci und Friedrich Nietzsche.

► Perspektiven eines Doppelgehirns ein wegweisendes Gebot für die Kultur(en). In: Nietzsche Philosoph der Kultur(en)?, (Hg.) Andreas Sommer, De Gruyter, Berlin, 2008, doi.

Download PDF-Datei

► Die Verkörperung von Friedrich Nietzsches Ästhetik ist der Surrealismus, Peter Lang, Frankfurt a. M., 1999.

Download PDF-Datei. doi

Fragestellungen sind u.a.: welche Bildmotive, welche Farbpalette, welche Maltechnik bevorzugt Nietzsche? Wie ist seine Einstellung zur Sexual-, Waren- und Konsumästhetik? Wie zu Kitsch und Luxus, zur Haute Couture oder zur Gastronomie? Im umfassend theoretischen Abgleich mit dem Surrealismus kommen Nietzsches Zeitatomenlehre, die ewige Wiederkehr, die Stellung der Künste zueinander, die Einverleibung, der Perspektivismus, die Umwertung der Werte, das Labyrinth, das Lachen u.v.m. ebenso zum Tragen wie die kommunizierenden Röhren, die gequantelte Realität, der hasard objectif, das objet trouvé, die paranoisch-kritische Methode (la méthode paranoïaque-critique) u.v.m. bis hin zur Ornamentalen Formenkette und dem Schönheitsbegriff oder dem Mythos des Narziss. Es zeigt sich eine ganz besondere Nähe und Verbundenheit zwischen Friedrich Nietzsche und Salvador Dalí.

► Die Aufnahme von Nietzsches Philosophie in die surrealistischen Ideen. In: Nietzsche und Frankreich, (Hg.) M. Stingelin, C. Pornschlegel, De Gruyter, Berlin, 2007, doi.

Download PDF-Datei

 

zurück zur Mitarbeiterseite von PD Dr. Miriam Ommeln