
PD Dr. Benjamin Rathgeber
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Raum: Douglasstraße 24; 3. OG
- Tel.: +49 721 608-42825
- Fax: +49 721 608-43084
- benjamin rathgeber ∂does-not-exist.kit edu
- autonome-systeme.philosophie.kit.edu/index.php
Akademischer Werdegang
2000-2005 |
Studium der Philosophie, Dt. Sprache und Literatur sowie Informatik an der Philipps-Universität Marburg |
2006-2008 |
Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur forschungsleitenden Funktion informationswissenschaftlicher Metaphern (gefördert vom BMBF) |
seit 2008 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der NFG "Autonome Systeme" |
2010 |
Promotion an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften am Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Titel der Dissertation: "Modellbildung in den Kognitionswissenschaften" |
2016 |
Habilitation an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften mit der Schrift "Freiheit und Autonomie. Ein begriffliches Spannungsverhältnis" |
WS 2017/18 |
Lehrstuhlvertretung der W3-Professur für Philosophische Anthropologie |
2019 |
3-monatiger Forschungsaufenthalt an der New York University (NYU) |
Projekte
BMBF-Projekt: "MeBIT" |
|
NFG: "Autonome Systeme" Leitung: Prof. Dr. Dr. M. Gutmann Laufzeit: seit 2008 |
|
Veröffentlichungen (Auswahl)
1) | »Information as metaphorical and allegorical construction: some methodological preludes« (mit Gutmann, M.), in: Focus: Information – a universal metaphor?, Poesis & Praxis: International Journal of Ethics of Science and Technology Assessment, Springer, Berlin & Heidelberg, 2008, S. 211-233. |
2) | »What is mirrored by mirror neurons?« (mit Gutmann, M.), in: Focus: Information – a universal metaphor?, Poesis & Praxis: International Journal of Ethics of Science and Technology Assessment, Springer, Berlin & Heidelberg, 2008, S. 233-249. |
3) | »Information Revisited« (mit Gutmann, M. & Syed, T.), in: Bölker, M., Gutmann, M. & Hesse, W. (Hg.): Information und Menschenbild, Springer, Berlin & Heidelberg, 2010, S. 1-19. |
4) | »Kognitive Metaphern« (mit Gutmann, M.), in: Bölker, M., Gutmann, M. & Hesse, W. (Hg.): Information und Menschenbild, Springer, Berlin & Heidelberg, 2010, S. 115-137. |
5) | »Notwendige Metaphern« (mit Gutmann, M.), in: Bölker, M., Gutmann, M. & Hesse, W. (Hg.): Information und Menschenbild, Springer, Berlin & Heidelberg, 2010, S. 173-197. |
6) | »Zur Leistung und Funktion von Metaphern« (mit Gutmann, M.), in: Bölker, M.; Gutmann, M. & Hesse, W. (Hg.): Menschenbilder und Metaphern im Informationszeitalter, LIT-Verlag, Berlin, Münster, Wien, 2010, S. 13-45. |
7) | »Sind Menschenbilder Bilder?« (mit Gutmann, M.), in: Bölker, M.; Gutmann, M. & Hesse, W. (Hg.): Menschenbilder und Metaphern im Informationszeitalter, LIT-Verlag, Berlin, Münster, Wien, 2010, S. 45-73. |
8) | »Spiegelneurone – Metapher oder Modell?« (mit Gutmann, M.), in: Bölker, M.; Gutmann, M. & Hesse, W. (Hg.): Menschenbilder und Metaphern im Informationszeitalter, LIT-Verlag, Berlin, Münster, Wien, 2010, S. 169-191. |
9) | »Organic Computing: Metaphor or Model?« (mit Gutmann, M. & Syed, T.), in: Müller-Schloer, C.; Schmeck, H. & Ungerer, T. (eds.): Organic Computing – A Paradigm Shift for Complex Systems, Birkhäuser, Basel, 2011, S. 111-125. |
10) | »Wissenschaft als vermitteltes Selbstverhältnis« (mit Gutmann, M.), in: Dalferth, I.U. & Hunziker, A. (Hg.): Seinkönnen. Der Mensch zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit, Mohr Siebeck, Tübingen, 2011, S. 95-131. |
11) | »Autonome Systeme und evolutionäre Robotik« (mit Gutmann, M. & Syed, T.), in: Maring, M. (Hg.): Fallstudien zur Ethik in Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Gesellschaft, KIT Scientific Publishing, Karlsruhe, 2011, S. 185-197. |
12) | »Vergleichen und Vergleich in den Wissenschaften. Exemplarische Rekonstruktionen zu einer grundlegenden Handlungsform« (mit Gutmann, M.), in: Mauz, A. & von Sass, H. (Hg.): Hermeneutik des Vergleichs, Königshausen & Neumann, Würzburg, 2011, S. 49-74. |
13) | »Action and Autonomy: A Hidden Dilemma in Artificial Autonomous Systems« (mit Gutmann, M. & Syed, T.), in: Decker, M. & Gutmann, M. (Hg.): Robo- and Informationethics. Some Fundamentals, LIT Verlag, Berlin, Münster, Wien, 2012, S. 231-257. |
14) | »Autonomie« (mit Gutmann, M. & Syed, T.), in: Stephan, A. & Walter, S. (Hg.): Handbuch Kognitionswissenschaft, Metzler Verlag, Stuttgart & Weimar, 2013, S. 230-238. |
15) | »Anthropologie und Hermeneutische Logik. Helmuth Plessner und Georg Misch« (mit Gutmann, M.), in: Köchy, K. & Michelini, F. (Hg.): Zwischen den Kulturen. Plessners »Stufen des Organischen« im zeithistorischen Kontext, Verlag Karl Alber, Freiburg & München, 2015, S. 215-242. |
16) | »Konstruktion und Wirklichkeit. Exemplarische Rekonstruktionen zum methodischen Anfang in den Wissenschaften« (mit Gutmann, M. & Syed, T.), in: Schaupp, W. (Hg.): Ethik und Empirie: Gegenwärtige Herausforderungen für Moraltheologie und Sozialethik, Academic Press Fribourg, Freiburg, 2015, S. 65-86. |
17) | »Lebensform. Eine Verhältnisbestimmung«, in: Kertscher, J. & Müller, J. (Hg.): Lebensform und Praxisform, mentis Verlag, Münster, 2015, S. 243-261. |
18) | »Kontrafaktizität des Denkens – Zur Semantik kontrafaktischer Konditionale für das Verständnis kognitiver Prozesse«, in: Studia philosophica, Schwabe Verlag, Basel, 2019, S. 60-66. |
Aktuelle Lehrveranstaltungen
SoSe 2016 | Vorlesung: »Einführung in die Handlungstheorie« |
Oberseminar: »Wissenschaftstheorie: Modell und Experiment« | |
WS 2016/17 | Oberseminar: »Philosophy of Mind« |
Oberseminar: »Intentionalität« | |
SoSe 2017 | Vorlesung: »Einführung in die Wissenschaftstheorie« |
Oberseminar: »Modell und Experiment« | |
WS 2017/18 | Vorlesung: »Einführung in die Philosophie I« |
Proseminar: »Einführung in die Philosophie II« | |
Vorlesung: »Philosophie der Physik« | |
Oberseminar: »Was ist Kognition?« | |
SoSe 2018 | Oberseminar: »Erklären und Verstehen« |
Vorlesung: »Philosophie der Physik« | |
Oberseminar: »Autonomie und Freiheit« | |
WS 2018/19 | Oberseminar: »Dialektisches Denken: Theorie und Praxis« |
Oberseminar »Was ist Zeit?« | |
Vorlesung: »Philosophie der Physik« | |
Blockseminar: »Erklären und Verstehen in den Wissenschaften« (Universität Münster am Zentrum für Wissenschaftstheorie) | |
SoSe 2019 | Oberseminar: »Philosophie der Physik« |
Oberseminar: »Raum und Zeit: aktuelle Forschungsansätze« | |
WS 2019/20 | Oberseminar: »Philosophie der Physik« |
Blockseminar: »Kant: Kritik der Urteilskraft« | |
Oberseminar: »Adorno: Negative Dialektik« | |
Seminar: »Aufklärung 2.0 - Zum Projekt der Aufklärung der Zukunft« (Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft (ZAK)) | |
SoSe 2020 | Oberseminar: »Was ist Aufklärung? Entwicklung des Aufklärungsgedankens bis ins 21. Jahrhundert« |
Vorlesung: »Transformationen der Wissenschaft I.« | |
Blockseminar: »Raum- und Zeitkonzepte in der Physik – Historische und systematische Perspektiven« (Universität Münster am Zentrum für Wissenschaftstheorie) | |
Oberseminar: »Raum und Zeit: aktuelle Forschungsansätze« | |
Vorlesung: »Einführung in die Ethik« (Universität Koblenz/Landau) | |
WS 2020/21 | Oberseminar: »Aufklärung der Zukunft: Die Idee der Aufklärung im 21. Jahrhundert« |
Vorlesung: »Transformationen der Wissenschaft« | |
Proseminar: »Einführung in die Technikphilosophie - Entwicklungsformen des technischen Denkens« (Hochschule für Philosophie (HfPH) in München) | |
Hauptseminar: »Was ist Kognition? Grundlagen und aktuelle Forschungsansätze« (Hochschule für Philosophie (HfPH) in München) |