Profil
Hauptarbeitsgebiete: Phänomenologie, Theorie und Geschichte des Bewußtseins
                               Historische Typologie menschlicher Weltsichten, Wertorientierungen und ästhetischer Erfahrungsweisen
                                                   Philosophische Technikdeutungen
Veröffentlichungen
Akademischer Werdegang
| 1928 | geb. in Oberhausen / Rhld. | 
| 1949 ff. | Studium der Philosophie, Germanistik und Geschichte an den Universitäten Bonn und Freiburg i.Br. | 
| 1960 | Promotion in Freiburg mit einer Dissertation über den Wahrheits- und Wissenschaftsbegriff Schellings | 
| 1961 ff. | Wiss. Assistent / Akad. Rat / Wiss. Rat am Institut für Philosophie der Universität Karlsruhe (TH) | 
| 1969 | Habilitation für Philosophie an der Fakultät für Geistes- und Sozial-wissenschaften der Universität Karlsruhe (TH) (Habilitationsschrift: „Struktur und Funktion des Bewußtseins. Ein Beitrag zur Phänomenologie der Bewußtseinsleistungen“) | 
| 1974-93 | Professor für Philosophie ebendort | 
| 1979-83 | Dekan der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Karlsruhe (TH) | 
