EPG 1
- Typ: Hauptseminar (HS)
- Semester: SS 2020
-
Zeit:
20.04.2020
09:45 - 11:15 wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
27.04.2020
09:45 - 11:15 wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
04.05.2020
09:45 - 11:15 wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
11.05.2020
09:45 - 11:15 wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
18.05.2020
09:45 - 11:15 wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
25.05.2020
09:45 - 11:15 wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
08.06.2020
09:45 - 11:15 wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
15.06.2020
09:45 - 11:15 wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
22.06.2020
09:45 - 11:15 wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
29.06.2020
09:45 - 11:15 wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
06.07.2020
09:45 - 11:15 wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
13.07.2020
09:45 - 11:15 wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
20.07.2020
09:45 - 11:15 wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
- Dozent: Dr. Hans-Jürgen Link
- SWS: 2
- LVNr.: 5012037
Bemerkungen | In Zeiten, in denen oft beide Elternteile berufstätig sind, in denen die Schüler den Großteil des Tages in Ganztagsschulen verbringen, und in denen Spannungsverhältnisse durch kulturell geprägte Wertkonzeptionen in einer pluralistischen Gesellschaft zunehmen, wird die Schule immer häufiger mit der Aufgabe konfrontiert, nicht bloß als „Bildungsanstalt“ zu fungieren, sondern auch Erziehungsaufgaben wahrzunehmen. In diesem Seminar soll der Frage nachgegangen werden, wie eine sinnvolle Werteerziehung oder Wertevermittlung in der Schule aussehen könnte. Was genau soll überhaupt unter „Wertevermittlung“, „Vermittlung von Sozialkompetenz“ oder dergleichen verstanden werden? Welche Ziele gilt es vorrangig zu erreichen? Welche Möglichkeiten bieten sich hierfür in der Schule? Sollte diese Aufgabe der Schule und den einzelnen Lehrern überhaupt zugemutet werden? Im Verlauf der Veranstaltung werden auch Grundlagen in Ethik vermittelt, d.h. es werden ihre unterschiedlichen Teildisziplinen und Fragestellungen sowie die wichtigsten moralphilosophischen Theorien vorgestellt. Dies erfordert auch die allgemeine Beschäftigung mit Rechtfertigungsfragen, d.h. nach Standards des ethischen Argumentierens und Urteilens. Studienleistung: Referat. Eine Anmeldung auf Ilias ist verpflichtend. |